Das Pflegeberufegesetz hat ab dem 1. Januar 2020 das Altenpflegegesetz und das Krankenpflegegesetz abgelöst. Ziel ist es, die Ausbildung zur Pflegefachkraft zu modernisieren, attraktiver zu machen und den Berufsbereich der Pflege insgesamt aufzuwerten. Wir sprechen ab jetzt von der "generalistischen Pflegeausbildung".
Was bedeutet „Generalistik“ bzw. „generalistische Pflegeausbildung“?
Generalistik bedeutet die Zusammenführung mehrerer Berufe zu einem gemeinsamen Berufsbild. Mit dem Pflegeberufegesetz entsteht ein neues Berufsbild Pflege durch die Zusammenführung der drei bisherigen Pflegefachberufe in den Bereichen der „Altenpflege“, „Gesundheits- und Krankenpflege“ und „Gesundheits- und Kinderkrankenpflege“.
Die neue, generalistische Ausbildung befähigt die Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen. Damit stehen diesen Auszubildenden auch im Berufsleben mehr Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten offen. Aufgrund der automatischen Anerkennung des generalistischen Berufsabschlusses gilt dieser auch in anderen Mitgliedsstaaten der EU.
Gute Gründe für die Altenpflege
Die Altenpflegeausbildung gliedert sich in einen schulischen und einen praktischen Teil: Der theoretische und praktische Unterricht wird in Altenpflegeschulen durchgeführt. Die praktische Ausbildung findet dagegen in der Pflegeeinrichtung statt. Es sind also zwei Lernorte an der Ausbildung beteiligt.
Die Altenpflegeschulen übernehmen neben der Pflegeeinrichtung eine weitere tragende Rolle bei der Ausbildung. Mit der Praxisbegleitung unterstützen und fördern die Pflegeschulen die praktische Ausbildung.
(Quelle: Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend)
Wer eine Altenpflegeausbildung beginnen möchte, braucht also einen Schulplatz für den theoretischen Unterricht.
Informieren Sie sich frühzeitig über freie Plätze an der Schule Ihrer Wahl. Wir haben bereits Kooperationsvereinbarungen mit verschiedenen Schulen im Umkreis.
kbs Die Akademie für Gesundheitsberufe
Kamillianerstraße 42
41069 Mönchengladbach
Tel: 02161-8922501
www.kbs-mg.de
Caritas Fachseminar für Altenpflege
Kränkelsweg 25
41748 Viersen
Tel: 02162 - 1 02 42 43
Kompetenztraining Bork
Schorndorfer Str. 23
47906 Kempen
Tel: 02152 - 95 95 50
TÜV Nord Bildung gGmbH
Pflegeschule Wegberg
Industriestraße 45
41844 Wegberg
gesundheitundpflege(at)tuev-nord.de
Tel: 02434 - 8 09 48 80 12
Pflegeschule VfA e.V.
Gladbacher Str. 189
41747 Viersen
Tel: 02162 - 2 66 37 90
Kaiserswerther Diakonie
- Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe -
Arndtstraße 60
47829 Krefeld
Tel: 02151- 47 87 30
Auskunft geben Ihnen die Heim- bzw. Pflegedienstleitungen unserer Senioreneinrichtungen:
Otto-Zillessen-Haus
Frau Ruf, Herr Bäumges
Tel. 02161-8104-0
Ludwig-Weber-Haus
Frau Claßen, Frau Truss
Tel. 02161-98008-0
Haus Bungeroth
Frau Claßen, Frau Weyermanns
Tel. 02161-92796-0
Ihre Bewerbung per Post senden Sie bitte an:
Diakonie Pflege Mönchengladbach gGmbH
Personalabteilung
Ludwig-Weber-Str. 13
41061 Mönchengladbach
Oder gerne auch per E-Mail (Dateianhänge bitte als PDF) an
bewerbung(at)diakonie-mg.de