Denn auch eine erwünschte Schwangerschaft konfrontiert die schwangere Frau oder das Paar mit einer neuen Lebenssituation. Neben der psychosozialen Beratung unterstützen wir Sie bei der Lösung persönlicher und partnerschaftlicher Konflikte, bei der Klärung des Sorgerechts, des Unterhalts und der Vaterschaftsanerkennung. Darüber hinaus beraten wir Sie bei der Durchsetzung rechtlicher Ansprüche gegenüber Behörden.
Wir helfen unter anderem bei der Vermittlung einer Kinderbetreuung, wir informieren über Mutter-Kind Einrichtungen und vermitteln ergänzend zu den gesetzlichen Leistungen finanzielle Hilfen aus öffentlichen Fonds, wie z.B. der Bundesstiftung für Mutter und Kind und des Landeskirchlichen Härtefonds.
Vertrauliche Geburt
Schwanger und keiner darf es erfahren?
Wir helfen. Anonym und sicher.
Scheuen Sie sich nicht - melden Sie sich bei uns. Sie müssen nicht allein bleiben mit ihrer Angst oder ihr Kind heimlich, ohne medizinische Begleitung, zur Welt bringen. Wir helfen Ihnen und schützen Sie und ihr Kind vertraulich und kostenlos. Unsere Beraterinnen sind besonders geschult und kennen vielfältige Hilfsangebote. Sie unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Alle Informationen, die Sie uns anvertrauen, sind dadurch besonders geschützt. Sie können sicher sein: Niemand wird von dem Gespräch erfahren - weder Angehörige und Arbeitgeber, noch Ämter, Behörden oder Krankenkassen.
Das kostenlose Hilfetelefon „Schwangere in Not – anonym & sicher“:
0800/4040020 ist rund um die Uhr erreichbar und hilft in mehreren Sprachen sowie – demnächst auch – barrierefrei weiter. Es bietet erste Unterstützung und vermittelt den Kontakt zu den Schwangerschaftsberatungsstellen. Denn Sie sind nicht an eine Stadt oder ein Bundesland gebunden. Die anonyme Beratung ist ein bundesweites Hilfsangebot, auf das Sie ein Recht haben.
Umfassende Informationen finden Sie auch auf: www.geburt-vertraulich.de
Fehl- und Totgeburt, postpartale Depression
Bei schwierigen Schwangerschaftsverläufen wie Fehl- und Totgeburt stehen die Beraterinnen Ihnen zur Verfügung. Ebenso bei postpartaler Depression, wenn Sie nach der Geburt des Kindes den Alltag nicht bewältigen oder keine Bindung zum Kind aufbauen können.
Beratung bei pränataler Diagnostik
Eine Schwangerschaft bedeutet für viele Eltern Glück, Freude und Hoffnung. Sie kann aber auch Verunsicherung auslösen, wenn sie befürchten, dass ihr Kind krank oder behindert sein könnte. Dann stehen sie vor der Entscheidung, ob besondere vorgeburtliche Untersuchungen in Anspruch genommen werden sollen. Mit dem Angebot der psychosozialen Beratung haben werdende Mütter und Väter die Möglichkeit, sich bewusst mit den Vor- und Nachteilen vorgeburtlicher Untersuchungen auseinanderzusetzen. Sie erhalten Informationen über Chancen und Risiken der verschiedenen Untersuchungsmethoden über deren Aussagekraft und eventuelle Folgeentscheidungen. Sie finden in einem geschützten Raum ihre Zeit, über Ängste, Hoffnungen, Wünsche und Ambivalenzen in der Schwangerschaft zu sprechen. So können sie zu einer Entscheidung kommen, die sie in ihrem weiteren Leben verantworten und tragen können.
Wenn sie erfahren haben, dass ihr Kind krank oder behindert sein wird, begleiten und unterstützen wir sie dabei herauszufinden, ob sie dieses Kind annehmen können. Wir vermitteln hierzu weitere Informationen und Kontakte und arbeiten mit Ärztinnen/Ärzten, Hebammen, Frühförderstellen, Behindertenverbänden und deren Einrichtungen sowie mit Selbsthilfegruppen zusammen.
Wenn sie ihr Kind verloren haben, unterstützen und begleiten wir sie in dieser Lebenskrise und bei der Verarbeitung ihrer Trauer. Die Beratungen sind kostenlos und ergebnisoffen. Sie unterliegen der Schweigepflicht und sind unabhängig von Konfession und Nationalität.
Sexualität und Familienplanung
Wir unterstützen Frauen, Männer, Mädchen und Jungen bei der Entwicklung und Gestaltung einer befriedigenden, selbstbestimmten und verantwortlichen Sexualität. Dabei ergänzt die vorbeugende Arbeit der Sexualaufklärung unser Beratungsangebot und dient auch der Vermeidung von ungewollten Schwangerschaften.
Wir beraten Sie in allen Fragen der Empfängnisregelung und können Sie dabei unterstützen herauszufinden, welches Verhütungsmittel am besten für Sie geeignet ist. Frauen und Paare mit unerfülltem Kinderwunsch können sich ebenso an uns wenden.
Frühe Hilfen/Geburtsvorbereitung
Frühe Hilfen sind Unterstützungs- und Hilfsangebote, die präventiv eingesetzt werden, d.h. um Belastungen und Überforderungen im Leben mit einem Kind vorzubeugen.
Gruppenangebote für werdende Eltern und für die erste Elternzeit
Auch nach der Geburt des Kindes bieten wir Beratungsgespräche an, zum Beispiel bei anhaltendem Schreien der Säuglinge, Einschlaf- und Durchschlafstörungen aber auch bei Paarkonflikten im Zusammenhang mit der familiären Umstellung nach der Geburt.
Schwangerschaftskonfliktberatung
Wenn Sie ungewollt schwanger sind und Ihre Schwangerschaft Sorge, Angst und Unsicherheit auslöst, unterstützen wir Frauen und Männer darin, eine eigenverantwortliche und gewissenhafte Entscheidung in Ihrer Konfliktsituation zu finden. Sie werden mit Ihren Nöten ernst genommen, und Ihnen wird konkrete, auf Ihre individuelle Lebenssituation bezogene Hilfe angeboten.
Dabei ermöglichen wir Ihnen in einem geschützten Freiraum und in einer Atmosphäre des Vertrauens über Ihre Ängste und Hoffnungen, Ihre Lebens- und Familiensituation zu sprechen und auch widersprüchliche Gefühle auszudrücken.
Als ratsuchende Frau werden Sie über Ihre Rechtsansprüche und öffentliche sowie private Hilfen informiert. Hilfen werden vermittelt, damit die Fortsetzung einer Schwangerschaft erleichtert werden kann.
Darüber hinaus besteht unabhängig von ihrer Entscheidung das Angebot weiterer Beratungsgespräche. Als staatlich anerkannte Beratungsstelle stellen wir Ihnen eine Beratungsbescheinigung nach §§ 5/6 Schwangerschaftskonfliktgesetz aus, die sie benötigen, wenn sie einen Schwangerschaftsabbruch planen.
Hier finden Sie uns:
Schwangerschaftskonfliktberatung
Diakonisches Werk Mönchengladbach
Wilhelm-Strauß-Str. 20
41236 Mönchengladbach
Fon: 02166 - 12 80 60
Fax: 02166 - 12 80 646
E-Mail: beratung(at)diakonie-mg.de
Anmeldezeiten
Mo., Di., Do., Fr. 9.00 - 12.00 Uhr
Mo. - Do. 14.00 - 16.00 Uhr
Telefonische Sprechstunde für die Erziehungs- und Familienberatung
Jeden Dienstag von 10.00 - 11.30 Uhr
Wir sind für Sie da!
Sexualpädagogische Gruppenangebote
In Absprache mit den Beraterinnen können sexualpädagogische Gruppenangebote in Schulen, Einrichtungen der Jugendarbeit oder für Konfirmanden vereinbart werden.
Hier finden Sie uns
Schwangerschaftsberatung
Diakonisches Werk Mönchengladbach
Wilhelm-Strauß-Str. 20
41236 Mönchengladbach
Fon: 02166 - 12 80 60
Fax: 02166 - 12 80 646
E-Mail: beratung(at)diakonie-mg.de
Anmeldezeiten
Mo., Di., Do., Fr. 9.00 - 12.00 Uhr
Mo. - Do. 14.00 - 16.00 Uhr
Telefonische Sprechstunde für die Erziehungs- und Familienberatung
Jeden Dienstag von 10.00 - 11.30 Uhr