Kundgebung "NRW bleib sozial"
  • Über uns / Transparenz
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Spenden
  • Senioren
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Servicewohnen
    • Stationäre Pflege
    • Unsere Pflegeeinrichtungen
  • Jugend & Familie
    • Familienberatungszentrum
    • Schwangerschaft, junge Eltern
  • Gesundheit & Soziales
    • Suchtkranke Menschen
    • Wohnungslose & Arme Menschen
    • Wohnen mit Hilfe
    • Wohnungsnotfallhilfe - Eigene4Wände in MG
    • Streetwork Café Pflaster
    • Zugewanderte Menschen
    • Geflüchtetenhilfe
  • Arbeit & Inklusion
  • Magazin
    • "Meine Sicht auf diese Stadt" – ein ganz besonderer Blick auf Mönchengladbach.
    • Die Diakonie Mönchengladbach spendet nicht mehr benötigte, aber noch funktionsfähige Laptops an die Aktion Friedensdorf – Kinder in Not Mönchengladbach
    • Alfred Kärcher SE & Co. KG  spendet Kehrmaschine an die Radstation der Diakonie
    • Borussias Damenmannschaft und die Foundation for Hospital Art
    • Ein Jahr Verhütungsmittelfonds in Mönchengladbach
    • Neuer Vorstand beim Diakonischen Werk Mönchengladbach
    • Vodafone-Vertragsabschluss...ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung
    • Aktionstag "Wem schadet Dein Drink?"
    • 100 Jahre Diakonie - Festakt in der Christuskirche
    • BLACK WEEK
    • Gemeinsam für eine bessere Zukunft: Wie Ihre Spende Leben verändert
    • KARNEVAL 2024 - Mensch! 100 Jahre Diakonie Mönchengladbach
    • Kundgebung "NRW bleib sozial"
    • Landesinitiative "Endlich ein Zuhause" - Eigene4Wände
    • Bündnis fordert Wiedereröffnung des NEW-Kundencenters
    • Grillfest der Wohnungslosenhilfe
    • Special Olympics Sportler übernachten im Wilhelm Kliewer Haus im Hardter Wald
  • Siebenbürgenhilfe
  • Ehrenamt
  • Organigramm
Kundgebung "NRW bleib sozial"
  • Start
  • Magazin
  • Kundgebung "NRW bleib sozial"

NRW bleib sozial! Kundgebung vor dem Landtag

25.000 Teilnehmer!

Wir waren dabei!

 

19. Oktober 2023

Für ein soziales Nordrhein-Westfalen!

Reduzierung von Öffnungszeiten, Schließung von Angeboten und drohende Insolvenzen: Das leise Sterben der sozialen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen hat begonnen. Mangelverwaltung gehört seit Jahren zum traurigen Alltag, nun ist der Kipppunkt erreicht. So geht es nicht mehr weiter! Die Freie Wohlfahrtspflege NRW startet deswegen die Kampagne "NRW bleib sozial!". 

Gemeinsame Pressemeldung vom 17. Oktober 2023

Umfrage zur finanziellen Lage sozialer Arbeit: Wohlfahrtsverbände warnen vor Zusammenbruch sozialer Infrastruktur

Die Wohlfahrtsverbände Arbeiterwohlfahrt (AWO), Diakonie Deutschland und der Paritätische warnen angesichts der Kürzungspläne im Bundeshaushalt vor einem Zusammenbruch der sozialen Infrastruktur. Viele soziale Angebote in ganz Deutschland drohen vollständig wegzubrechen, da gestiegene Kosten finanziell nicht ausreichend kompensiert werden können. Trotz steigender Nachfrage mussten vielerorts bereits Angebote und Hilfen eingeschränkt bzw. reduziert oder sogar ganz eingestellt werden. Darüber hinaus drohen kurzfristig weitere Kürzungen ihrer Einnahmen. Das sind die erschütternden Befunde einer bundesweiten Umfrage von AWO, Paritätischem Wohlfahrtsverband und der Diakonie Deutschland, an der sich mehr als 2.700 gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen aus dem gesamten Spektrum sozialer Arbeit beteiligten. Die Wohlfahrtsverbände warnen, dass sich hier eine Katastrophe für die soziale Infrastruktur anbahne und fordern den Bund auf, von angekündigten Haushaltskürzungen Abstand zu nehmen. Was es jetzt brauche, seien zudem eine konzertierte Aktion von Bund, Ländern und Kommunen sowie einen ambitionierten steuer- und finanzpolitischen Kurswechsel.

Insgesamt verzeichnen die befragten Einrichtungen eine Kostensteigerung um durchschnittlich 16 Prozent seit Anfang 2022. Die Ergebnisse belegen, dass in der Praxis kaum ein Weg unversucht bleibt, aus eigenen Kräften die schwierige finanzielle Lage zu bewältigen. Fast jede dritte befragte Einrichtung musste zur Kompensation sogar Personal abbauen bzw. plant Entlassungen. Auch die Möglichkeit, Kostensteigerungen durch höhere Beiträge für Nutzer*innen auszugleichen, scheint weitgehend ausgereizt und führt bereits zu ersten Verwerfungen. Laut der Problemanzeigen aus der Praxis können sich viele, die besonders auf Unterstützung angewiesen sind, Angebote inzwischen nicht mehr leisten, und in der Praxis komme es zu Unterversorgungslagen und neuen Ausschlüssen.

Laut Umfrage mussten bundesweit bereits 40 Prozent der befragten Organisationen und Einrichtungen Angebote und Leistungen für Klient*innen aus finanziellen Gründen einschränken oder ganz einstellen. 65 Prozent der Befragten gehen davon aus, kurzfristig Angebote und Leistungen weiter reduzieren zu müssen.

59 Prozent aller Befragten rechnen zudem in den kommenden Monaten mit (weiteren) Einschnitten auf der Einnahmeseite. Im Ergebnis bedeutet das sowohl quantitative als auch qualitative Einschränkungen zu Lasten der sozialen Infrastruktur. Sollte hier nicht entschlossen gegengesteuert werden, hätte dies “enorme Konsequenzen für unser Gemeinwesen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und all jene Menschen, die in schwieriger Lebenslage auf Hilfe, Beratung, Unterstützung und einen stabilen Sozialstaat angewiesen sind”, warnen die Wohlfahrtsverbände.

 

UNSER MAGAZIN

Neues von der Diakonie – Aktuelles, Reportagen und mehr

"Meine Sicht auf diese Stadt" – ein ganz besonderer Blick auf Mönchengladbach.
12. März 2025
"Meine Sicht auf diese Stadt" – ein ganz besonderer Blick auf Mönchengladbach.

Was sehen Menschen, die oft übersehen werden?
Das Fotoprojekt der Wohnungslosenhilfe der Diakonie Mönchengladbach gibt wohnungslosen Menschen eine Stimme – durch Bilder.

weiterlesen
Laptop-Spende an Aktion Friedensdorf - Kinder in Not Mönchengladbach e.V.
12. März 2025
Laptop-Spende an Aktion Friedensdorf - Kinder in Not Mönchengladbach e.V.

Die Diakonie Mönchengladbach spendet nicht mehr benötigte, aber noch funktionsfähige Laptops an die Aktion Friedensdorf – Kinder in Not Mönchengladbach e.V.

weiterlesen
Alfred Kärcher SE & Co. KG  spendet Kehrmaschine an die Radstation der Diakonie
12. März 2025
Alfred Kärcher SE & Co. KG  spendet Kehrmaschine an die Radstation der Diakonie

Die Alfred Kärcher SE & Co. KG mit Hauptsitz in Winnenden, hat der Radstation der Diakonie in Mönchengladbach am Hauptbahnhof eine Kehrmaschine des Modells S 6 Twin gespendet.

weiterlesen

Diakonisches Werk Mönchengladbach
Ludwig-Weber-Str. 13
41061 Mönchengladbach
Telefon: 0 21 61 / 81 04 - 0
Telefax: 0 21 61 / 81 04 - 840
E-Mail: info@diakonie-mg.de

 

  • Senioren
  • Jugend & Familie
  • Gesundheit & Soziales
  • Arbeit & Inklusion
  • Magazin
  • Siebenbürgenhilfe
  • Ehrenamt
  • Organigramm
  • Über uns / Transparenz
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Spenden

  • Hinweisgebermeldeportal
  • Impressum
  • Datenschutz
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: 02161 / 81 04 - 0