Ein Jahr Verhütungsmittelfonds in Mönchengladbach
  • Über uns / Transparenz
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Spenden
  • Senioren
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Servicewohnen
    • Stationäre Pflege
    • Unsere Pflegeeinrichtungen
  • Jugend & Familie
    • Familienberatungszentrum
    • Schwangerschaft, junge Eltern
  • Gesundheit & Soziales
    • Suchtkranke Menschen
    • Wohnungslose & Arme Menschen
    • Wohnen mit Hilfe
    • Wohnungsnotfallhilfe - Eigene4Wände in MG
    • Streetwork Café Pflaster
    • Zugewanderte Menschen
    • Geflüchtetenhilfe
  • Arbeit & Inklusion
  • Magazin
    • "Meine Sicht auf diese Stadt" – ein ganz besonderer Blick auf Mönchengladbach.
    • Die Diakonie Mönchengladbach spendet nicht mehr benötigte, aber noch funktionsfähige Laptops an die Aktion Friedensdorf – Kinder in Not Mönchengladbach
    • Alfred Kärcher SE & Co. KG  spendet Kehrmaschine an die Radstation der Diakonie
    • Borussias Damenmannschaft und die Foundation for Hospital Art
    • Ein Jahr Verhütungsmittelfonds in Mönchengladbach
    • Neuer Vorstand beim Diakonischen Werk Mönchengladbach
    • Vodafone-Vertragsabschluss...ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung
    • Aktionstag "Wem schadet Dein Drink?"
    • 100 Jahre Diakonie - Festakt in der Christuskirche
    • BLACK WEEK
    • Gemeinsam für eine bessere Zukunft: Wie Ihre Spende Leben verändert
    • KARNEVAL 2024 - Mensch! 100 Jahre Diakonie Mönchengladbach
    • Kundgebung "NRW bleib sozial"
    • Landesinitiative "Endlich ein Zuhause" - Eigene4Wände
    • Bündnis fordert Wiedereröffnung des NEW-Kundencenters
    • Grillfest der Wohnungslosenhilfe
    • Special Olympics Sportler übernachten im Wilhelm Kliewer Haus im Hardter Wald
  • Siebenbürgenhilfe
  • Ehrenamt
  • Organigramm
Ein Jahr Verhütungsmittelfonds in Mönchengladbach
  • Start
  • Magazin
  • Ein Jahr Verhütungsmittelfonds in Mönchengladbach

Ein Jahr Verhütungsmittelfonds

Politikerinnen der Stadt trafen sich aus diesem Anlass heute mit den an der Vergabe beteiligten Beratungsstellen zum Austausch.

März 2025

Vertreterinnen von pro familia, Diakonie, SKF und Frauenberatungsstelle im Austausch mit Frau Bögner (Grüne), Frau Tönnis (SPD), Frau Sörgen (CDU) und Frau Gutsche (CDU).

1 Jahr Verhütungsmittelfonds der Stadt wird geschätzt

Vertreterinnen aus Politik und beteiligten Beratungsstellen blicken auf das ersten Jahr zurück.

Seit 2024 unterstützt die Stadt Mönchengladbach geringverdienende Bürger*innen der Stadt mit Zuschüssen für Verhütungsmittel. Die Initiative zu diesem Verhütungsmittelfonds ergriffen die Schwangerenberatungsstellen vor Ort, nachdem immer mehr Kommunen rund um Mönchengladbach derartige Fonds zur Verfügung gestellt hatten. Für die Betroffenen wurde es zu einer Postleitzahllotterie, ob sichere aber teure Verhütungsmittel finanziert werden konnten. Lediglich für Menschen im Leistungsbezug gab es bis dahin Zuschüsse in Mönchengladbach. Ein Umstand der bei gering Verdienenden oft ein Gefühl der Ungerechtigkeit hinterließ.

Mit dem neu eingerichteten Verhütungsmittelfonds in Höhe von 25000 Euro jährlich wurde nun eine Lücke geschlossen, so dass Menschen mit geringem Einkommen oder in Ausbildung nicht länger benachteiligt werden. ‚Ich finde das toll, dass unsere Stadt jetzt auch einen solchen Fonds hat‘, war deshalb auch ein Satz den die Beratungsstellen, die mit der Vergabe der Gelder beauftragt wurden, immer wieder gehört haben. „Uns war es wichtig, dass von Anfang an, hohe Transparenz der Vergabe herrscht und niemand wieder ein Gefühl von Ungerechtigkeit hat“, betont Janina Horn-Tilke von pro familia.  Die Mitarbeiterinnen von pro familia, donum vitae, Diakonie und Frauenberatungsstelle haben deshalb einheitliche Vergabekriterien entwickelt, die sich an gängigen landesweiten Einkommensgrenzen für Zuschussvergaben orientieren. „Auf der Grundlage üblicher Gebührenordnungen für Ärzt*innen und der jeweiligen Anschaffungspreise für die Verhütungsmittel wurde ein System entwickelt, das teurere aber sichere Langzeitverhütung für Menschen mit geringem Einkommen finanzierbar macht“, führt Susanne Kujawski, Frauenärztin bei pro familia aus.

Das erste Jahr ist gut gestartet. Über 40 Frauen konnten Zuschüsse des Fonds in Anspruch nehmen. Vor allem Langzeitverhütungsmittel wie die Spirale wurden nachgefragt. Rezeptiert werden die Verhütungsmittel nach wie vor vom behandelnden Frauenarzt. Oftmals ergeben sich aber auch Fragen zur Verhütung am Rande der Beratung bei ungewollter Schwangerschaft. „Wir sind sehr froh, dass wir mit dem Fonds nun nicht nur Information, sondern auch konkrete Unterstützung für berechtigte Frauen anbieten können“, ergänzt Marta Schwieger von der Diakonie. „Wir freuen uns sehr, dass wir ab 2025 ebenfalls die Möglichkeit haben, unsere Klient*innen finanziell bei Verhütungsmitteln unterstützen zu können.“, sagt Sandra Olgejzer vom SkF.

Bei einem Treffen mit engagierten Politikerinnen von SPD, Grünen und CDU warben die Akteur*innen um eine dauerhafte Fortführung des Fonds. Gemeinsam wurden Optimierungsmöglichkeiten der verschiedenen Vergabeverfahren in der Stadt diskutiert. Allen war klar, den Mönchengladbacher*innen soll auch weiterhin wirksame Unterstützung geboten werden.

UNSER MAGAZIN

Neues von der Diakonie – Aktuelles, Reportagen und mehr

"Meine Sicht auf diese Stadt" – ein ganz besonderer Blick auf Mönchengladbach.
12. März 2025
"Meine Sicht auf diese Stadt" – ein ganz besonderer Blick auf Mönchengladbach.

Was sehen Menschen, die oft übersehen werden?
Das Fotoprojekt der Wohnungslosenhilfe der Diakonie Mönchengladbach gibt wohnungslosen Menschen eine Stimme – durch Bilder.

weiterlesen
Laptop-Spende an Aktion Friedensdorf - Kinder in Not Mönchengladbach e.V.
12. März 2025
Laptop-Spende an Aktion Friedensdorf - Kinder in Not Mönchengladbach e.V.

Die Diakonie Mönchengladbach spendet nicht mehr benötigte, aber noch funktionsfähige Laptops an die Aktion Friedensdorf – Kinder in Not Mönchengladbach e.V.

weiterlesen
Alfred Kärcher SE & Co. KG  spendet Kehrmaschine an die Radstation der Diakonie
12. März 2025
Alfred Kärcher SE & Co. KG  spendet Kehrmaschine an die Radstation der Diakonie

Die Alfred Kärcher SE & Co. KG mit Hauptsitz in Winnenden, hat der Radstation der Diakonie in Mönchengladbach am Hauptbahnhof eine Kehrmaschine des Modells S 6 Twin gespendet.

weiterlesen

Diakonisches Werk Mönchengladbach
Ludwig-Weber-Str. 13
41061 Mönchengladbach
Telefon: 0 21 61 / 81 04 - 0
Telefax: 0 21 61 / 81 04 - 840
E-Mail: info@diakonie-mg.de

 

  • Senioren
  • Jugend & Familie
  • Gesundheit & Soziales
  • Arbeit & Inklusion
  • Magazin
  • Siebenbürgenhilfe
  • Ehrenamt
  • Organigramm
  • Über uns / Transparenz
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Spenden

  • Hinweisgebermeldeportal
  • Impressum
  • Datenschutz
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: 02161 / 81 04 - 0