Tagesstruktur durch Arbeit in der Radstation - Von der Wohnungslosigkeit zur Ausbildungsstelle
  • Über uns / Transparenz
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Spenden
  • Senioren
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Servicewohnen
    • Stationäre Pflege
    • Unsere Pflegeeinrichtungen
  • Jugend & Familie
    • Familienberatungszentrum
    • Schwangerschaft, junge Eltern
  • Gesundheit & Soziales
    • Suchtkranke Menschen
    • Wohnungslose & Arme Menschen
    • Wohnen mit Hilfe
    • Wohnungsnotfallhilfe - Eigene4Wände in MG
    • Streetwork Café Pflaster
    • Zugewanderte Menschen
    • Geflüchtetenhilfe
  • Arbeit & Inklusion
  • Magazin
    • "Meine Sicht auf diese Stadt" – ein ganz besonderer Blick auf Mönchengladbach.
    • Die Diakonie Mönchengladbach spendet nicht mehr benötigte, aber noch funktionsfähige Laptops an die Aktion Friedensdorf – Kinder in Not Mönchengladbach
    • Alfred Kärcher SE & Co. KG  spendet Kehrmaschine an die Radstation der Diakonie
    • Borussias Damenmannschaft und die Foundation for Hospital Art
    • Ein Jahr Verhütungsmittelfonds in Mönchengladbach
    • Neuer Vorstand beim Diakonischen Werk Mönchengladbach
    • Vodafone-Vertragsabschluss...ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung
    • Aktionstag "Wem schadet Dein Drink?"
    • 100 Jahre Diakonie - Festakt in der Christuskirche
    • BLACK WEEK
    • Gemeinsam für eine bessere Zukunft: Wie Ihre Spende Leben verändert
    • KARNEVAL 2024 - Mensch! 100 Jahre Diakonie Mönchengladbach
    • Kundgebung "NRW bleib sozial"
    • Landesinitiative "Endlich ein Zuhause" - Eigene4Wände
    • Bündnis fordert Wiedereröffnung des NEW-Kundencenters
    • Grillfest der Wohnungslosenhilfe
    • Special Olympics Sportler übernachten im Wilhelm Kliewer Haus im Hardter Wald
  • Siebenbürgenhilfe
  • Ehrenamt
  • Organigramm
Tagesstruktur durch Arbeit in der Radstation - Von der Wohnungslosigkeit zur Ausbildungsstelle
  • Start
  • Magazin
  • Tagesstruktur durch Arbeit in der Radstation - Von der Wohnungslosigkeit zur Ausbildungsstelle

"Die Arbeit in der Radstation gibt mir eine Tagesstruktur"  

Marlon Kramorz - von der Wohnungslosigkeit zur Ausbildungsstelle.

 

05. Mai 2023

In Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Mönchengladbach beschäftigen die beiden Radstationen der Diakonie in Mönchengladbach und Rheydt arbeitslose Frauen und Männer in einer qualifizierten und befristeten Beschäftigung. Die Teilnehmer im Alter zwischen 18 und 63 Jahren werden unterstützt, ihre Vermittlungshemmnisse abzubauen, eine Tagesstruktur zu finden und soziale Teilhabe zu erleben. Die Maßnahmen dienen dazu, sich für den ersten Arbeitsmarkt zu profilieren und die Chancen zu erhöhen, Arbeit zu finden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in der Radstation eine Ausbildung zum Zweiradmechatroniker Fachrichtung Fahrrad zu machen. 
Diese Möglichkeit nutzt Marlon Kramorz. Der 30-Jährige ohne Schulabschluss lebte 2015 ohne festen Wohnsitz. „Das zermürbte mich, die Situation war nicht mehr tragbar“, sagt er. Er ergreift die Initiative und nimmt Kontakt zur Zentralen Beratungsstelle für Wohnungslose Männer auf, findet im Haus der Diakonie an der Rheydter Straße eine Wohnung, die er sich mit einem Mitbewohner teilt. Zu dieser Wohnform gehört die ambulante Betreuung durch eine Sozialarbeiterin der Diakonie. 

In den eigenen vier Wänden zur Ruhe kommen

„In der Wohnung kam ich zur Ruhe; ich hatte Zeit, über mein Leben nachzudenken“, erinnert sich Marlon Kramorz. Er will einen Schulabschluss machen, um später Physik studieren zu können. „Physik bedeutet für mich, die Welt zu verstehen, sie zu erklären, soweit der Verstand das zulässt“, sagt er. Er startet 2017 mit der Schule, aufgrund mangelnder Anwesenheit dort verweist man ihn im Juli 2019. Mithilfe der Sozialarbeiterin Ursula Leineweber, die für das Betreute Wohnen und auch in der Radstation für die sozialpädagogische Begleitung zuständig ist, startet Marlon Kramorz eine Arbeitsgelegenheit in der Radstation in Mönchengladbach.

Die Chance genutzt

Dort wird deutlich, wie intelligent er ist. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem Jobcenter, dem Betriebsleiter und Zweiradmechaniker-Meister der Radstation und Ursula Leineweber wird für Marlon Kramorz im September 2019 über den Tüv Nord eine Ausbildung zum Zweiradmechaniker möglich gemacht. Die Kosten übernehmen die Arge und der Tüv Nord. „Es macht für die Arbeit deutlich, dass Entwicklung Zeit und einen großen Koffer Geduld benötigt. Und es zeigt, wie sinnvoll es ist, den Blickwinkel auf das Positive und die Fähigkeiten zu lenken und diese zu bestärken. Lenkt man die Unterstützung nur auf Defizite, kann kein Wachstum entstehen und keine Veränderung stattfinden“, fasst Ursula Leineweber zusammen.
Inzwischen hat Marlon Kramorz seine Zwischenprüfung bestanden. Er gehört zu den Klassenbesten und will im Februar 2024 seine Ausbildung erfolgreich abschließen. Mit dem Gesellenbrief in der Tasche, kann er dann Physik studieren. Damit hat er sich über einen Umweg die Möglichkeit eines Physik- Studiums erarbeitet. „Die Radstation bietet mir eine Tagesstruktur. Ich will hier auch nach meiner Prüfung weiterarbeiten. Das Physikstudium ist aber noch nicht abgehakt“, sagt Marlon Kramorz und lacht.
Die Radstation Rheydt verschwindet rein optisch seit 2022 hinter der Großbaustelle des Bahnhofes – sie ist aber noch da und geöffnet. „Wir hoffen und wünschen uns, dass die Radstation nach Fertigstellung des Bahnhofs 2024 baulich erweitert wird, um mehr Menschen wie Marlon Kramorz eine Chance für den ersten Arbeitsmarkt bieten zu können“, sagt Ursula Leineweber.

 

Öffnungszeiten Radstationen Hauptbahnhof Rheydt und Hauptbahnhof Mönchengladbach – Sicheres Parken von Rädern, Radreparaturen, Radverleih, Radverkauf: April bis September: Montags bis freitags 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr, Samstag 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Sonntag 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

Neues von der Diakonie – Aktuelles, Reportagen und mehr


"Meine Sicht auf diese Stadt" – ein ganz besonderer Blick auf Mönchengladbach.
12. März 2025
"Meine Sicht auf diese Stadt" – ein ganz besonderer Blick auf Mönchengladbach.

Was sehen Menschen, die oft übersehen werden?
Das Fotoprojekt der Wohnungslosenhilfe der Diakonie Mönchengladbach gibt wohnungslosen Menschen eine Stimme – durch Bilder.

weiterlesen
Laptop-Spende an Aktion Friedensdorf - Kinder in Not Mönchengladbach e.V.
12. März 2025
Laptop-Spende an Aktion Friedensdorf - Kinder in Not Mönchengladbach e.V.

Die Diakonie Mönchengladbach spendet nicht mehr benötigte, aber noch funktionsfähige Laptops an die Aktion Friedensdorf – Kinder in Not Mönchengladbach e.V.

weiterlesen
Alfred Kärcher SE & Co. KG  spendet Kehrmaschine an die Radstation der Diakonie
12. März 2025
Alfred Kärcher SE & Co. KG  spendet Kehrmaschine an die Radstation der Diakonie

Die Alfred Kärcher SE & Co. KG mit Hauptsitz in Winnenden, hat der Radstation der Diakonie in Mönchengladbach am Hauptbahnhof eine Kehrmaschine des Modells S 6 Twin gespendet.

weiterlesen

Alle Magazinartikel

Diakonisches Werk Mönchengladbach
Ludwig-Weber-Str. 13
41061 Mönchengladbach
Telefon: 0 21 61 / 81 04 - 0
Telefax: 0 21 61 / 81 04 - 840
E-Mail: info@diakonie-mg.de

 

  • Senioren
  • Jugend & Familie
  • Gesundheit & Soziales
  • Arbeit & Inklusion
  • Magazin
  • Siebenbürgenhilfe
  • Ehrenamt
  • Organigramm
  • Über uns / Transparenz
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Spenden

  • Hinweisgebermeldeportal
  • Impressum
  • Datenschutz
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: 02161 / 81 04 - 0