Autismustherapie
  • Über uns
  • Kontakt
  • Diakonie als Arbeitgeber
  • Spenden
  • Senioren
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Servicewohnen
    • Stationäre Pflege
    • Unsere Pflegeeinrichtungen
  • Jugend & Familie
    • Hilfe für Familien
    • Erziehungshilfe
    • Hilfe für Jugendliche
    • Beratung & Therapie
    • Schwangerschaft, junge Eltern
  • Gesundheit & Soziales
    • Suchtkranke Menschen
    • Wohnungslose & Arme Menschen
    • Zugewanderte Menschen
    • Wohnen mit Hilfe
  • Arbeit & Inklusion
  • Magazin
  • Ehrenamt
Autismustherapie
  • Start
  • Magazin
  • Autismustherapie
Familienhilfe Erziehungshilfe Familienzentrum Kinder- und Jugendhilfe

Autismustherapie

Autismustherapie –
wenn der Kopf rattert und rummst

 

15. Dezember 2022

Autismus ist ein Sammelbegriff für verschiedene tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Autismus-Spektrum-Störungen, ASS).

Die meisten Betroffenen haben Probleme mit sozialen Kontakten, mit der Kommunikation und Sprache und/oder haben Lernschwierigkeiten.

Viele zeigen repetitive/stereotype Verhaltensweisen, haben eingeschränkte Interessen, Probleme mit Motorik und Sensorik.

Um von Autismus sprechen zu können, müssen also mehrere Bereiche auffällig sein.

Vielen Autisten fällt es schwer, mehrere Anweisungen gleichzeitig auszuführen oder zwischen Tätigkeiten zu wechseln. Auch spontane Veränderungen in der Tagesstruktur sind für viele nur schwer zu bewältigen. Dabei ist nebensächlich, ob die Veränderung selbst als positiv oder negativ wahrgenommen wird.

 

 

Effektive Förderung

Eine effektive Förderung kann aber nur funktionieren, wenn man diese Grundvoraussetzungen dabei berücksichtigt, Stärken und Schwächen analysiert und diese gezielt für die Förderung nutzt. 

Wir verfolgen den pragmatische Ansatz von TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped CHildren), der sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrung stützt

Formen der Hilfe

Das mehrdimensionale Hilfeangebot richtet sich altersunabhängig an Kinder und Jugendliche, die in einer der drei Kategorien (Frühkindlicher Autismus, Atypischer Autismus, Asperger) des autistischen Spektrums diagnostiziert sind und bei denen ein konkreter Hilfebedarf für autismusspezifischer Förderung und Unterstützung definiert wurde.

Die Form der Hilfe richtet sich nach der Diagnose für das Kind/den Jugendlichen und der Empfehlung des ärztlichen Gutachtens. Bereits begonnene therapeutische Maßnahmen und Interventionen der institutionellen Einrichtungen werden aufgegriffen und vertieft. Die Betreuung setzt örtlich und zeitlich unmittelbar an der aktuellen Lebenssituation an und findet hauptsächlich im häuslichen Bereich des Kindes/Jugendlichen statt.

Neues von der Diakonie – Aktuelles, Reportagen und mehr


Projekt „Respekt Coach“
Über uns
14. Dezember 2022
Projekt „Respekt Coach“

Diakonisches Werk
Mönchengladbach gGmbH
mit der Gesamtschule Rheydt-Mülfort

weiterlesen
Hilfe in der Schwangerschaft
Familienhilfe
14. Dezember 2022
Hilfe in der Schwangerschaft

Beratung zu Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Kind

weiterlesen
Ferienfreizeit für benachteiligte Kinder
Erziehungshilfe
15. Dezember 2022
Ferienfreizeit für benachteiligte Kinder

Grenzenlos Natur erleben

weiterlesen

Alle Magazinartikel

Diakonisches Werk Mönchengladbach
Ludwig-Weber-Str. 13
41061 Mönchengladbach
Telefon: 0 21 61 / 81 04 - 0
Telefax: 0 21 61 / 81 04 - 840

  • Senioren
  • Jugend & Familie
  • Gesundheit & Soziales
  • Arbeit & Inklusion
  • Magazin
  • Ehrenamt
  • Über uns
  • Kontakt
  • Diakonie als Arbeitgeber

  • Impressum
  • Datenschutz
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: 02161 / 81 04 - 0