Unsere Siebenbürgenhilfe besteht seit mehr als 40 Jahren. Sie wurde gegründet, als der Kommunismus in Osteuropa Hilfe aus dem Westen fast unmöglich machte. Diese Ära gehört längst der Vergangenheit an. Seit 2007 ist Rumänien Mitglied der EU.
Ende März 2023 haben wir nach drei Jahren Corona-Pause in Begleitung von Pfarrer Herbert Schimanski, Aufsichtsratsvorsitzender des Diakonischen Werks Mönchengladbach e.V. unsere Partner*innen in Siebenbürgen besucht.
Wir mussten erfahren, dass die Hilfe und Unterstützung aus Mönchengladbach auch weiterhin wichtig ist. Während Städte wie Hermannstadt wachsen und dort fast keine Arbeitslosigkeit zu verzeichnen ist, bleiben alte und kranke Menschen auf der Strecke. Die junge Generation ist zu großen Teilen ausgewandert und die "alte" Generation verbleibt im Land, das sie aber sehr schlecht versorgt. Nach einem arbeitsreichen Leben erhält ein/e Rentner*in EUR 200. Damit sind die gestiegenen Lebensmittel- und Energiekosten nicht zu bezahlen. Aber auch die Menschen, die noch im Erwerbsleben stehen, verdienen durchschnittlich nur EUR 800.
Der Besuch unserer drei Partner*innen mit Second-Hand-Läden hat uns gezeigt, wie existentiell die Gebrauchtwaren für die Menschen sind. Einerseits können günstig Kleidung und andere Dinge des täglichen Lebens erworben werden, andererseits werden mit dem Erlös die Mitarbeiter*innen und die Miete bezahlt und Menschen in sozialen Notlagen unterstützt.
Unsere Hilfe hat mehrere Schwerpunkte
Siebenbürgensammlung. (Termine s.u.)
Zweimal jährlich sammeln wir in verschiedenen Kirchengemeinden Kleidung, Haushaltstextilien sowie kleinere Haushaltsgegenstände. Die Termine für die Sammlung finden Sie weiter unten. Mehrmals fahren 40-Tonner-LKW von Mönchengladbach nach Siebenbürgen. Sie beliefern verschiedene Second-Hand-Läden caritativer Organisationen. Mit dem Erlös werden die Mitarbeitenden der Läden finanziert sowie bedürftige Menschen unterstützt. Neben den Sammlungen in den Kirchengemeinden erhalten wir auch von vielen Einzelpersonen Sachspenden.
Finanzielle Hilfen
Die Hilfeanfragen aus Siebenbürgen reißen nicht ab. Leider können wir nicht allen Anfragen nachkommen. Wir wägen gründlich ab, welche Hilfe vorrangig gewährt wird. Kranken Menschen, ob jung oder alt, versuchen wir immer schnell zu helfen. Die Menschen in Siebenbürgen wertschätzen die Hilfe sehr, da sie für sie ein Zeichen ist, dass sie nicht vergessen sind.
Beispiele für regelmäßige Hilfen:
- Kinderhospiz Hermannstadt – das einzige stationäre Kinderhospiz in Rumänien mit 10 Plätzen für schwerstkranke Kinder
- Aktion „Winterhilfe Hermannstadt – Niemand soll im Winter hungern und frieren“. Die fast mittellosen Rentner erhalten einen Heizkostenzuschuss und bei Bedarf Lebensmittelgutscheine während der Wintermonate, um das Überleben zu ermöglichen.
- Medikamente für die kirchliche Medikamentenstelle der Ev. Kirchengemeinde Hermannstadt
- Einzelfallhilfen für alte und kranke Menschen
Wenn Sie helfen möchten
Geldspenden überweisen Sie bitte an
Diakonisches Werk Mönchengladbach e. V.
Siebenbürgenhilfe
DE95 3105 0000 0000 2139 34
Sofern uns Name und Anschrift vorliegen, erhalten Sie eine Zuwendungsbescheinigung. Bitte geben Sie den o.g. Verwendungszweck an.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, stehen Ihnen folgende Ansprechpartner*innen gerne zur Verfügung:
Ute und Hubert Nensel
Telefon: 02161-42263
E-Mail: hubert.nensel@nenselmg.de
Gesammelt werden: Bekleidung für Kinder, Männer und Frauen, Haushaltstextilien, Haushaltsgegenstände (Geschirr und Besteck nur zusammenhängend), Spielsachen, Kinderwagen, Hilfsmittel wie Rollatoren, Rollstühle und Gehhilfen.
Die abzugebende Ware sollte in einem wertigen Zustand sein und in Kartons oder festen Kunststoffsäcken verpackt werden. Alles sollte sauber und nicht defekt sein. Die Siebenbürgenhilfe ist kein Ort für Haushaltsauflösungen! Es werden KEINE Möbel, Lampen, Elektrogeräte, Teppiche, Matratzen, Oberbetten und Kopfkissen angenommen und KEINE Medikamente, Desinfektionsmittel, Inkontinenzartikel, Einweghandschuhe und andere medizinische Hilfsmittel wie z.B. für die Stoma-Versorgung!
Montag, 11. September
Gemeindezentrum Wickrath,
Denhardstr. 21, 14.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag, 21. September
Martin-Luther-Kirchengemeinde Rheindahlen,
Südwall 32, 14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag, 29. September
Gemeindezentrum Wickrathberg,
Berger Dorfstr. 55, 14.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag, 12. Oktober
Kirchengemeinde Großheide,
Severingstr. 2-4, 16.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag, 19. Oktober
Albert-Schweitzer-Haus,
Vossenbäumchen 14, 15.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag, 9. November
Karl-Immer-Haus,
Ehrenstr. 30, 15.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag, 14. November
Paul-Schneider-Haus,
Charlottenstr. 16, 15.00 bis 18.00 Uhr
Wir bitten, die angegebenen Zeiten zu beachten.
Mönchengladbach, den 6.08.2023
Ute Dornbach-Nensel und Hubert Nensel
Siebenbürgenhilfe-Diakonisches Werk Mönchengladbach e.V.