Unsere Siebenbürgenhilfe besteht seit mehr als 40 Jahren.
Sie wurde gegründet, als der Kommunismus in Osteuropa Hilfe aus dem Westen fast unmöglich machte.
Diese Ära gehört längst der Vergangenheit an. Seit 2007 ist Rumänien Mitglied der EU. Die Not der Menschen ist aber weiterhin sehr groß. In guter Qualität und großer Auswahl wird in den Geschäften alles angeboten, was zum Leben gehört. Aufgrund sehr geringer Renten und Löhne können sich die Menschen viele Produkte nicht leisten, da z. B. die Lebensmittelpreise annähernd auf dem deutschen Niveau sind. Die durchschnittliche Rente beträgt derzeit 200 Euro, der Mindestlohn 360 Euro und das Durchschnittseinkommen 600 Euro. Die Kosten für Strom, Wasser und Gas sind aktuell sehr gestiegen. Neue Kleidung können die Menschen daher häufig nicht bezahlen und kleiden sich in Second-Hand-Läden ein.
Unsere Hilfe hat mehrere Schwerpunkte
Siebenbürgensammlung. (Termine s.u.)
Zweimal jährlich sammeln wir in verschiedenen Kirchengemeinden Kleidung, Haushaltstextilien sowie kleinere Haushaltsgegenstände. Die Termine für die Sammlung finden Sie weiter unten. Mehrmals fahren 40-Tonner-LKW von Mönchengladbach nach Siebenbürgen. Sie beliefern verschiedene Second-Hand-Läden caritativer Organisationen. Mit dem Erlös werden die Mitarbeitenden der Läden finanziert sowie bedürftige Menschen unterstützt.
Neben den Sammlungen in den Kirchengemeinden erhalten wir auch von vielen Einzelpersonen Sachspenden.
Wenn Sie Spenden möchten, bitten wir Sie um:
- Gut erhaltene, saubere Bekleidung für Jung und Alt
- Schuhe
- Bettwäsche und Handtücher
- Bettzeug
- Kinderspielsachen, - wagen
- Fahrräder
- Kleinere Haushaltsgegenstände wie Geschirr und Bestecke – bitte keine Einzelteile
- Inkontinenzartikel
Sie erleichtern uns die Arbeit, wenn Sie Kleidung und Haushaltstextilien in große, feste Plastiksäcke oder Kartons verpacken.
Finanzielle Hilfen
Die Hilfeanfragen aus Siebenbürgen reißen nicht ab. Leider können wir nicht allen Anfragen nachkommen. Wir wägen gründlich ab, welche Hilfe vorrangig gewährt wird. Kranken Menschen, ob jung oder alt, versuchen wir immer schnell zu helfen. Die Menschen in Siebenbürgen wertschätzen die Hilfe sehr, da sie für sie ein Zeichen ist, dass sie nicht vergessen sind.
Beispiele für regelmäßige Hilfen:
- Kinderhospiz Hermannstadt – das einzige stationäre Kinderhospiz in Rumänien mit 10 Plätzen für schwerstkranke Kinder
- Aktion „Winterhilfe Hermannstadt – Niemand soll im Winter hungern und frieren“. Die fast mittellosen Rentner erhalten einen Heizkostenzuschuss und bei Bedarf Lebensmittelgutscheine während der Wintermonate, um das Überleben zu ermöglichen.
- Medikamente für die kirchliche Medikamentenstelle der Ev. Kirchengemeinde Hermannstadt
- Einzelfallhilfen für alte und kranke Menschen
Wenn Sie helfen möchten
Geldspenden überweisen Sie bitte an
Diakonisches Werk Mönchengladbach e. V.
Siebenbürgenhilfe
DE95 3105 0000 0000 2139 34
Sofern uns Name und Anschrift vorliegen, erhalten Sie eine Zuwendungsbescheinigung. Bitte geben Sie den o.g. Verwendungszweck an.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, stehen Ihnen folgende Ansprechpartner*innen gerne zur Verfügung:
Ute und Hubert Nensel
Telefon: 02161-42263
E-Mail: hubert.nensel@nenselmg.de
Donnerstag, 13. April und Freitag, 14. April
Martin-Luther-Kirchengemeinde Rheindahlen, Südwall 32, 14.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag, 20. April
Kirchengemeinde Großheide, Severingstr. 2-4, 16.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 5. Mai
Gemeindezentrum Wickrathberg, Berger Dorfstr. 55, 14.00 bis 18.00 Uhr
Montag, 8. Mai
Gemeindezentrum Wickrath, Denhardstr. 21, 14.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag, 16. Mai
Paul-Schneider-Haus, Charlottenstr. 16, 15.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag, 15. Juni
Karl-Immer-Haus, Ehrenstr. 30, 15.00 bis 18.00 Uhr
Bitte beachten Sie die geänderten Abgabezeiten!