80 Cent am Tag
8 Euro pro Monat
80 Euro im Jahr
Natürlich können Sie bei uns auch Fahrräder oder E-Bikes ausleihen.
Infos zu Preisen und Verfügbarkeit geben wir Ihnen gerne telefonisch oder per Email.
Radstation Hauptbahnhof Mönchengladbach
Heinrich-Sturm-Str. 20
41065 Mönchengladbach
Telefon: 02161 - 140 28
E-Mail: radstation-mg(at)diakonie-mg.de
Radstation Hauptbahnhof Rheydt
Bahnhofstraße 70
41236 Mönchengladbach
Telefon: 02166 - 130 105
E-Mail: radstation-ry(at)diakonie-mg.de
Dann sind wir genau das Richtige: „Das Parkhaus für Fahrräder und mehr“
Download
Das Radstationsprojekt wird gefördert und unterstützt durch: Die Stadt Mönchengladbach, das Land NRW, die Deutsche Bahn AG, das Jobcenter Mönchengladbach, den ADFC Mönchengladbach, die Sparkassenstiftung Mönchengladbach sowie die Glücksspirale.
Sozialpädagogische Begleitung
Renate Beckers, Ursula Leineweber
Koordinierungsleitung Werkstätten
Achim Hintzen
An 7 Tagen und 24 Stunden täglich Zugang zum Parkhaus für Chipkarten-Inhaber
Öffnungzeiten Werkstatt und Büro:
Montag bis Freitag
6.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstag und Sonntag
10.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Seitdem 01.05.2012 ist die Diakonisches Werk Mönchengladbach gGmbH Träger der Radstation in Mönchengladbach-Rheydt und am 8. April 2017 übernahmen wir auch den Betrieb der Radstation am Mönchengladbacher Hauptbahnhof mit über 660 Stellplätzen. Unsere Arbeit basiert auf den Grundlagen der evangelischen Kirche und orientiert sich an den jeweiligen gesellschaftlichen und sozialen Erfordernissen.
Unser Ziel ist es, jungen Menschen, die aus verschiedensten Gründen keinen Arbeits- oder Ausbildungsplatz finden zu beruflicher Integration und Qualifikation zu verhelfen.
Jugendliche und junge Erwachsene mit schulischen und/oder sozialen Defiziten erhalten bei uns, in der Regel bis zu einem Jahr befristet, eine Arbeitsgelegenheit mit dem Ziel, sie für den ersten Arbeitsmarkt fit zu machen. Um einen geregelten Tagesablauf zu gewährleisten, begleiten Schichtführer die Teilnehmenden.
Ein Werkstattleiter kümmert sich um den gesamten organisatorischen Ablauf und die sozialpädagogische Begleitung betreut die Mitarbeiter je nach individuellem Unterstützungsbedarf.
Viele unserer Teilnehmer haben aufgrund psychischer Krisen Einbrüche in ihrer Entwicklung erfahren. Sie wurden arbeitslos, haben die Schule abgebrochen oder noch keine Perspektive gefunden.
Die sozialpädagogische Betreuung hilft Lebensumstände zu verbessern, Wissenslücken zu schließen und Alternativen aufzuzeigen. Das „ Betreute Arbeiten“ ist eine Vorbereitung auf andere berufliche Rehabilitationen, zur Berufsfindung oder anderweitige Arbeitsaufnahmen. Ein geregeltes Arbeitsleben ist die wesentliche Grundlage zur Förderung des Selbstbewusstseins.
In der Radstation werden junge arbeitslose Menschen beschäftigt und qualifiziert für einen (Wieder-) Einstieg in das Berufsleben. Dies bedeutet eine Tages-Strukturierung, Kontakt zu anderen Menschen und Anerkennung. Wichtig sind regelmäßige Gespräche, Austausch mit den Vermittlern des Jobcenters und Erarbeitung eines individuellen Hilfeplans. Wir holen die Teilnehmenden da ab, wo sie stehen.